Am 24. April 2018 sprach Anja Herzog vom Kulturradio rbb mit Kirsten Winderlich über MEIN BUCH – das neue Sprachbildungsbuch für Kinder.
Was fehlt den Lehrwerken für die Deutsche Sprache?Am 24. April 2018 sprach Anja Herzog vom Kulturradio rbb mit Kirsten Winderlich über MEIN BUCH – das neue Sprachbildungsbuch für Kinder.
|
Kick Off für MEIN BUCH – Das SprachbildungsbuchMEIN BUCH ist ein Buch, das Kindern über Bilder Geschichten erzählt und dabei anregt die Geschichten weiterzuerzählen und zu -zeichnen. Es handelt sich also um ein Buchobjekt, in das Kinder schreiben zeichnen und malen können – und das auf diese Weise zu IHREM BUCH wird. Am 27. April waren rund 250 Kinder zu Gast in der grund_schule der künste, um das Sprachbildungsbuch in feierlichem Rahmen entgegenzunehmen. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie stellt MEIN BUCH 12.000 Kindern kostenlos zur Verfügung. http://bilderbuchkunst.de/portfolio/mein-buch-dein-buch/ Fotos von Cindy Wimmer |
grund_schule kunst bildung, band fünf: sprachen
|
Die neue Publikation zur ästhetisch-künstlerischen Sprachbildung von Prof. Dr. Kirsten Winderlich ist erschienen!Wenn ein Individuum mit seiner Umgebung nicht auf komplexe, subtile und anregende Weise in Verbindung tritt, wird es wenig Bedeutsames zu sagen geben. (Elliot Eisner) Eine Sprache zu lernen heißt auch etwas in dieser Sprache zu sagen zu haben. Dieses bedeutet, Wahrgenommenes, Erlebtes und Erfahrenes in seiner Vielfalt und Dichte zum Ausdruck zu bringen und sich darüber mit Anderen auszutauschen. Eine ästhetisch-künstlerische Sprachbildung fördert in diesem Sinne die Wahrnehmung und Imaginationsfähigkeit. Sie gibt Kindern Raum für das Spiel und Experiment mit Sprache und ermöglicht ihnen dadurch, Sprache zu gestalten. In Auseinandersetzung mit der Frage, welche Medien Kinder in diesen Sprachbildungsprozessen unterstützen können, stellt Kirsten Winderlich zeitgenössische Bilderbücher vor, die auf bemerkenswerte Weise mit dem Alphabet spielen, und macht zahlreiche Vorschläge für Bildungspraxis und Unterricht. Nach „Bilder bilden“ ist „Bilder bilden Sprachen“ bereits die zweite Publikation zur ästhetisch-künstlerischen Sprachbildung, die in hoher Auflage durch die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gefördert wird. |